default
08 avril 2025 I Interventions

U.S. and Europe Tax Practice Trends - Who Really Has Beneficial Ownership? Anti-Abuse Provisions, CTA Updates and Other Beneficial Ownership Developments / Wealth Management Workshop session

Die Präsentation "ABA IBA 9 April - Beneficial Ownership" behandelt das Thema der wirtschaftlichen Eigentümerschaft und deren Bedeutung im nationalen und internationalen Steuerrecht. Hier sind die wichtigsten Punkte der Präsentation:

Einführung
Thema: Wirtschaftliche Eigentümerschaft und deren Bedeutung für Steuerzwecke.
Fragen: Wer ist der Eigentümer für Steuerzwecke? Welche Faktoren bestimmen, ob jemand ein wirtschaftlicher Eigentümer ist?
Kontext: Wirtschaftliche Eigentümerschaft betrifft Steuerregeln in Bezug auf Offenlegung, Quellensteuern und Doppelbesteuerungsabkommen.

Anti-Missbrauchsbestimmungen und Entwicklungen
Beispiele für Informationsmeldepflichten: US Corporate Transparency Act, EU UBO Register, französische 3%-Steuer.
Diskussion: Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen in den USA und Europa, einschließlich nationaler und grenzüberschreitender Initiativen.

US Corporate Transparency Act (CTA)
Foreign Reporting Company: Jede im Ausland gegründete und in den USA registrierte Gesellschaft.
Beneficial Owner: Jede Person, die direkt oder indirekt 25% oder mehr der Anteile kontrolliert oder wesentliche Kontrolle ausübt.
Ausnahmen: US-Bürger und Personen mit ständigem Wohnsitz in den USA.
Fristen: Erstberichte müssen bis zum 25. April 2025 eingereicht werden.

Fallstudien
EU-Fallstudie: Betrachtung von Holdingstrukturen und deren steuerliche Auswirkungen innerhalb der EU.
US-Fallstudie: Auswirkungen der Verlagerung von Holdinggesellschaften in die USA oder andere Vertragsstaaten.
Steueroasen: Analyse von Holdingstrukturen in Nicht-Vertragsstaaten und deren steuerliche Behandlung.

Schweizer Perspektive
Definitionen: Verschiedene Definitionen des wirtschaftlichen Eigentümers im Schweizer Recht (OR, GwG, FinMIO-FINMA).
Zweck: Verhinderung des Missbrauchs von Rechtsträgern zur Verschleierung von Vermögenswerten.
Geplante Gesetzgebung: Bundesgesetz über die Transparenz von Rechtsträgern und die Identifizierung wirtschaftlicher Eigentümer (noch nicht in Kraft).

Internationale Perspektiven
Dänemark: Anforderungen an den wirtschaftlichen Eigentümer in EU-Richtlinien und Doppelbesteuerungsabkommen.
Frankreich: Jüngste Entscheidungen des französischen Obersten Gerichtshofs zur Missbrauchsbekämpfung und zur Anwendung von Quellensteuerbefreiungen.